Aktuelle Seite: Startseite
Back To Top
Fächerverbindender Unterricht der Klassen 6Die Sechstklässler unseres Gymnasiums führten am 27. und 28.11.17 einen Unterricht durch, der mehrere Fächer miteinander verbinden soll. Bevor der Wettkampf startete, legten Alle den „Olympischen Eid“ ab. Zeus „persönlich“ verlas den Inhalt, den die Sportler gelobten! In Anlehnung an die olympischen Spiele der Antike wurden die Sieger in der Rundenstaffel, dem Schlussweitsprung, dem „Speerwerfen“ und dem Ballzielwurf ermittelt. Bevor die Besten ihre Urkunden in Empfang nehmen konnten, wurde noch der Champion im Tauziehen ermittelt. Alles in allem ein gelungener Tag für unsere Schüler der Klassenstufe 6! Sport frei!
|
![]() Chemiefacharbeit von der Dr.-Hans-Riegel-Stiftung ausgezeichnetMike Schuhknecht wurde für die beste Komplexe Leistung im Fach Chemie in Sachsen mit dem 1. Preis geehrt. Diese Auszeichnung bekam er an der TU Dresden feierlich überreicht. Unter Federführung der Dr.-Hans-Riegel-Stiftung wählt eine Jury aus Hochschullehrern jedes Jahr die besten drei sächsischen Facharbeiten aus den Fächern Mathe, Informatik, Physik, Biologie und Chemie aus. Mikes Untersuchungen über Weichmacher in Spielzeugen haben wieder einmal überzeugt. Mike war Schüler in unserem Haus. Er hat sein Abi schon in der Tasche und studiert bereits. Wir freuen uns sehr, dass seine Auszeichnung mit einem Sachpreis für die Förderung des naturwissenschaftlichen Unterrichtes in unserer Schule verbunden ist. Wir werden die Mittel für Geräte verwenden, die allen Schülern des Lessing-Gymnasiums und neuen chemischen Facharbeiten zu Gute kommen. Ralf Küttner |
![]() 2. Runde der Mathematik-Olympiade 2017Lessing-Gymnasium gewinnt die 2. Stufe der Mathe-Olympiade in den Klassen 5, 7, 9 und 12:Unsere Teilnehmer erzielten super Leistungen in der 2. Stufe der Ma-Olympiade im Wettstreit mit den Gymnasien Glauchau, Lichtenstein, Meerane und Waldenburg. Die einzelnen Ergebnisse der 2. Stufe findet man hier... Herzlichen Glückwunsch! |
![]() Aufgrund der hohen Anzahl von Schülern der 9. Klassen im künstlerischen Profil mussten drei Gruppen eingerichtet werden. Das bedeutete, über einen neuen Inhalt nachzudenken. So beschäftigte sich die „Gruppe 3“ mit dem Hochdruckverfahren Linolschnitt. Der besondere Anspruch lag jedoch darin, Farbe ins Spiel zu bringen, was bedeutet, mehrere Farbplatten nacheinander und übereinander zu drucken. Dies erfordert eine hohe Konzentration in den Druckphasen. Die Ergebnisse sprechen für sich! Volltreffer! Die Arbeiten sind gegenwärtig in einer kleinen Ausstellung im Flur der 2. Etage zu sehen. Klaus Kux |