Onlinevortrag Zeitzeugen und Besuch des Bundestages

Zeitzeugin Dr. Charlotte Knobloch berichtet online über den Holocaust
Am Donnerstag, dem 30.01.2025, hatten die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 11 die besondere Gelegenheit, einer bewegenden Online-Veranstaltung mit Dr. Charlotte Knobloch beizuwohnen.
Eindrucksvoll schilderte die 91-jährige Holocaust-Überlebende in der digitalen Aula ihre Kindheit in der NS-Zeit sowie ihre Erfahrungen als jüdisches Mädchen in Deutschland.
Dr. Knobloch, geboren 1932 in München, erzählte von den grausamen Verfolgungen, die sie und ihre Familie durch die Nazis erleiden mussten. Dank der Hilfe einer mutigen katholischen Frau konnte sie überleben. Viele ihrer Verwandten wurden in Konzentrationslagern ermordet.
In ihrem Vortrag appellierte sie an die Jugendlichen, gegen Antisemitismus und jede Form von Hass zu kämpfen. Dr. Knobloch ermutigte sie, sich aktiv für eine demokra-tische und tolerante Gesellschaft einzusetzen.
Die Veranstaltung, an der Schulen aus ganz Deutschland online teilnahmen, hinterließ einen bleibenden Eindruck. Sie verdeutlichte, wie wichtig es ist, die Erinnerung an den Holocaust wachzuhalten – gerade in Zeiten, in denen rechtsextreme Ideologien wieder an Zuspruch gewinnen.
Annegret Schlecht, FL für Geschichte


Exkursion in den Bundestag
Am Freitag, den 24.01.2025 konnte man gegen 05:45 Uhr viele müde Augen am Bahnhof in Hohenstein-Ernstthal erblicken. Der Grund dafür: Die GRW-Kurse der Jahrgangsstufe 11 fuhren mit vier begleitenden Lehrkräften nach Berlin.
Unser erster Stopp war der Deutsche Bundestag. Nach einer Sicherheitskontrolle ging es hinein und wir lernten in einem informativen Vortrag viel Neues über die Geschichte des Gebäudes und den Aufbau des Plenarsaals. Anschließend gab es ein Gespräch mit einem Abgeordneten des Bundestages aus unserer Region. Leider war dieser nicht vor Ort. Dank einer Live-Zuschaltung hatten die Schülerinnen und Schüler dennoch die Möglichkeit, ihre Fragen direkt zu stellen. Wir erfuhren, wie der Tag eines Abgeordneten verläuft und welche Aufgaben zu erledigen sind. Danach durften die Schülerinnen und Schüler die Kuppel des Bundestags besichtigen. Dank des blauen Himmels hatten wir eine tolle Sicht auf Berlin.
Im Anschluss ging es zu Fuß weiter. Wir kamen an verschiedenen Denkmälern, wie dem Denkmal für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas und dem Denkmal für die ermordeten Juden Europas, vorbei. Danach besuchten die Schülerinnen und Schüler das Dokumentationszentrum „Topographie des Terrors“. Sie vertieften ihr Wissen über den NS -Terror in Deutschland dank einer eindrucksvollen Ausstellung von Bildern und Informationstexten.
Der Tag endete mit etwas Freizeit. Es waren sich alle einig: Wir hatten einen interessanten Tag in Berlin und es lohnt sich, mal wieder hinzufahren!
Emely Brinsa, Referendarin für Deutsch und GRW

Categories: GeWi, News