Schüler wagen einen Blick durch das Fenster der Erdgeschichte

Zeitlich und räumlich Fernes greifbar zu machen, ist Ziel und Aufgabe des Faches Geographie am Lessing-Gymnasium. Die drei Geo-Kurse der Klassenstufe 11 beschäftigten sich hierfür bereits im Unterricht mit den vier großen Ären der Erdgeschichte: Von der Entstehung unseres Heimatplaneten in der Erdurzeit, über die Fossilien des Erdaltertums und Erdmittelalters bis zur Entstehung und Ausbreitung des Menschen während der Erdneuzeit.

Doch so richtig anschaulich wurde das Thema erst im Rahmen der Exkursion am Donnerstag, den 11.09.2025. Insgesamt 51 Schüler, 4 Lehrkräfte und 1 Referendar machten sich auf den Weg nach Chemnitz. Aufgeteilt in zwei Gruppen wurde sowohl das Grabungsteam Chemnitz auf dem Sonnenberg besucht als auch das Naturkundemuseum im TIETZ.

Mit dem Grabungsgelände auf dem Sonnenberg (Glockenstraße 16) besitzt das Naturkundemuseum ein eigenes Areal, auf dem seit über 10 Jahren wissenschaftliche Grabungen durchgeführt werden. Einem explosiven Vulkanausbruch vor 291 Millionen Jahren im Gebiet des heutigen Zeisigwaldes ist es zu verdanken, dass immer noch reichhaltige Tier- und Pflanzenfossilien aus der vulkanischen Asche geborgen werden können. Von der Führung durch das Grabungsgelände durften die Schüler sogar ein kleines Stück versteinertes Holz mit nach Hause nehmen.

Die großen Funde und Fossilienraritäten waren dann natürlich im Naturkundemuseum im TIETZ zu bestaunen. Schon das Foyer, in welchem der „Steinerne Wald“ ausgestellt ist, machte reichlich Eindruck auf uns. In Gruppen erkundeten die Schüler dann das Museum und lösten Aufgaben zum Thema. Anschaulicher kann das Thema wohl nur noch mit VR-Brillen vermittelt werden – was in einer der nächsten Geo-Stunden auf dem Plan stehen wird.

Dirk Hack-Roth

Fachkonferenzleiter Geographie

15. September 2025

Mandy Simon