Ethik und Philosophie
Die großen Fragen im Klassenzimmer –
Im Fach Ethik geht es nicht darum, schlauer zu wirken als Sokrates, sondern neugierig zu fragen, was unser Leben eigentlich ausmacht. Was bedeutet ein gutes Leben? Wann ist eine Lüge noch harmlos und wann zerstört sie Vertrauen? Warum glauben Menschen Unterschiedliches? Und was hat mein Handy plötzlich mit Freiheit oder Verantwortung zu tun?
Der Unterricht orientiert sich am sächsischen Lehrplan. In den unteren Klassen stehen Werte, Regeln und das tägliche Zusammenleben im Mittelpunkt, in der Oberstufe steigen wir tiefer in große philosophische Ideen und Theorien ein. Begriffe wie Demokratie, Gerechtigkeit oder Menschenwürde bleiben dabei keine grauen Schlagworte, sondern werden direkt mit unserer eigenen Lebenswelt verknüpft.
Philosophieren heißt bei uns: reden, zuhören, Argumente prüfen, eigene Gedanken entwickeln und manchmal feststellen, dass eine scheinbar einfache Frage komplizierter sein kann als jede Matheaufgabe. Wir arbeiten mit Texten berühmter Denkerinnen und Denker, greifen aber genauso aktuelle Themen aus Medien, Politik oder Gesellschaft auf. Rollenspiele, Gedankenexperimente und kreative Projekte machen deutlich: Ethik ist alles andere als trocken. Es geht um Fragen, die uns alle betreffen und jeden Tag neu herausfordern.